FAQ - Fragen und Antworten rund um die Navigation

 

Welche Vorteile bieten die jährlichen Updates der Kartendaten für die Navigationssysteme?
 
 

Bautätigkeiten und Änderungen an der Verkehrsführung sind ein fortlaufender Prozess - nur mit regelmäßigen Aktualisierungen der Kartendaten ist sichergestellt, dass auf Urlaubsreisen oder Fahrten in unbekannte Regionen eine möglichst genaue und richtige Route berechnet werden kann. Mit einem Update werden nicht nur die Kartendaten auf den neuesten Stand gebracht: Auch die POIs (Points of Interests) werden erneuert, ungültige Adressen entfernt und neue Adressen hinzugefügt.
 
 

Wie werden die Navigationsdaten gesammelt, berechnet und überarbeitet?
 
 

Die Kartendaten für die meisten Navigationssysteme stammen von den Firmen Here (ehem. Navteq) und TomTom (ehem. TeleAtlas). Durch regelmäßiges Abfahren der einzelnen Strecken werden Daten gesammelt und aktualisiert. Zudem werden Detailinformationen, wie zum Beispiel Tempolimits, Kreisverkehre, Einbahnstraßen, Abzweigungen etc. gesammelt. So werden Änderungen erfasst und älteres Kartenmaterial auf den neuesten Stand gebracht.

 
 

Warum sind bestimmte Änderungen an einer Straße, die ich genau kenne, nicht Bestandteil des Updates?
 
 

Die kontinuierlichen Änderungen des Straßennetzes werden von den Kartenlieferanten erfasst. Diese können in Abhängigkeit von Land und Region bis zu 20% betragen. Pro Jahr werden ca. 5% - 6% neuer Straßen hinzugefügt. Der Prozess dieser Datensammlung und Datenverarbeitung für viele hunderttausend Straßenkilometer in ganz Europa ist zeitintensiv und komplex.

 
 

Was ist der Unterschied zwischen TMC und TMC Pro?
 

TMC „Traffic Message Channel“ wird über RDS-Unterträger von UKW-Radio-Sendern ständig ausgestrahlt. Aufgrund der manuellen Aufbereitung der Daten liegt die Aktualität bei 20 – 40 Minuten. Diese Informationen werden zur dynamischen Umfahrung von Verkehrsbehinderungen, Unfällen oder Straßensperrungen genutzt. Sensoren an Autobahnbrücken, in die Fahrbahn integrierte Sensorschleifen und „Floating Cars“ mit Messtechnik leiten Daten an Leitstellen weiter. Zusammen mit Meldungen von Polizei, Feuerwehr, ADAC, Staumeldern usw. werden hier die Verkehrsinformationen gesammelt, geprüft und gebündelt gesendet. TMC Pro nutzt diese Meldungen ebenfalls, wertet sie aber automatisch aus. In Verbindung mit Statistik- und Wahrscheinlichkeitsanalysen können so schnellere und breitflächigere Ergebnisse geliefert werden. In der Regel liegen neueste Meldungen und Warnhinweise bereits nach 10 Minuten vor. Zusammen mit Wetter- und Baustelleninformationen bietet hier TMC Pro aktuelle und präzise Streckenempfehlungen für Autobahnen und Bundesstraßen. TMC Pro ist regional in einigen europäischen Ländern zu empfangen.